Beobachtungsberichte


  Haben Sie jemals die funkelnden Sterne am Nachthimmel betrachtet? Dieser Blog beschäftigt sich mit der Beobachtung des Sternenhimmels und liefert Ihnen eine Fülle an Informationen über Sternbilder, faszinierende astronomische Phänomene und vieles mehr. Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und in die Geheimnisse des Sternenhimmels eintauchen. Erfahren Sie Wissenswertes über verschiedene Sternkonstellationen, erleben Sie wunderbare Momente beim Anblick spannender Himmelsobjekte und tauchen Sie ein in die Magie des Universums!.

Februar 2023

  Der Februar zeigte sich am Anfang nicht besonders, das Wetter war hier in dieser Gegend nicht so toll - meistens immer stark bewölkt und sehr kalt. Anfang dieses Jahres konnte man einen hellen Kometen am Abend-Sternenhimmel beobachten, der am Anfang sich in Nördlicher Richtung beim Sternbild kleiner Bär und in der Nähe des Polarsterns sich befand. Gegen Ende des Januar, konnte man am Abend für ein paar Stunden den Sternenhimmel beobachten und den Kometen Komet C/2022 E3 (ZTF) fotografieren.

Komet C2022 E3 (ZTF)

Der Komet wurde am 30.01.2023 gegen 23:00 aufgenommen mit einem 200 mm Teleobjektiv.

Erst ab den 08.Februar hatte sich ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa aufgebaut, wobei der Komet über den Himmel zum Sternbild Fuhrmann gewandert ist und aktuell heute am 10. Februar in der Nähe des Planten Mars zu finden ist.


Sternfeldaufnahme am winterlichen Sternenhimmel

Nicht nur die Menschen, auch die Sterne am Himmel sind faszinierend. Die Sternaufnahmen von Sternfeld zeigen den Sternenhimmel in seiner ganzen Schönheit und Vielfalt. Vorhang auf für eine außergewöhnliche Reise durch den Weltraum! Diese Aufnahme zeigt die Wintersternbilder Orion - Stier mit dem Planeten Mars und Fuhrmann. Die Aufnahme wurde mit einem 14 mm Weitwinkelobjektiv aufgenommen. Die Gesamt-Belichtungszeit ist hier mit 25 Min erstellt worden.




Komet Komet C/2022 E3 (ZTF) im Februar

In einer Mondlosen Winternacht am 10.02.2023 wanderte der Komet Komet C/2022 E3 (ZTF) aus dem Sternbild Fuhrmann in Richtung des roten Planeten Mars im Sternbild Stier. Der Anblick des Kometen durch das Teleskop, ergab sich einen difusen Nebelfleck mit einer größeren Ausdehnung im Okular. Mit einer Helligkeit von 6,5 mag war er nicht mehr mit dem   bloßem Auge sichtbar. Vielleicht hätte an dunkleren Orten eine Gelegenheit bestanden, ihn wahrscheinlich mit dem bloßen Auge zu sehen. Aber mit der Lichtverschmutzung in den Orten wird das in der heutigen Zeit immer schwieriger.

 


August 2023
Schmale Mondsichel am 18.08.2023



Milchstraße vom 18.08.2023



September 2023
Irisierende Wolken mit einer Korona um den Mond am 29.09.2023
Mystische Mondmomente: Irisierende Wolken im Mondlicht und ihre faszinierende Entstehung:
Titel: "Wenn der Mond die Wolken zum Leuchten bringt - Magische Momente unter irisierendem Himmel"
In diesem Beitrag geht es um das faszinierende Phänomen der irisierenden Wolken, die im Licht des Mondes in den schönsten Farben schimmern. Dabei werden nicht nur verschiedene Arten von irisierenden Wolken vorgestellt, sondern auch erklärt, wie es zu dieser optischen Täuschung kommt und welche Wetterbedingungen dafür notwendig sind. Passend dazu werden mögliche Orte und Zeiten genannt, an denen man dieses spektakuläre Schauspiel am besten beobachten kann. Keywords: Irisieren, Wolken, Mondlicht, Farbenspiel, Naturphänomen.


Polarlichter am 05.November 2023
Am diesem Tag konnte man ein seltenes Naturschauspiel am nächtlichen Abendhimmel bestauen, aber leider nur sind die Polarlichter nur fotografisch zum Vorschein gekommen. Normalerweise sind solche Polarlichter vor allem im hohen Norden zu beobachten, aber in der vergangenen Nacht färbte sich der Himmel rot ein, wobei dies sogar in der Schweiz, Österreich und in anderen Ländern zu beobachten war. Nur an sehr dunkleren Orten, fernab von störenden Lichtquellen, konnte man diese Polarlichter möglicherweise mit dem bloßem Auge vielleicht sehen.


April 2024

  vom 04.04. - 07.04.2024 fand am Campingplatz Römerstein/Böhringen das 2. schwäbische Teleskoptreffen statt mit vielen Besuchern aus dem Forum Astrotreff.de. Ja das Wetter hatte in diesen Tage nicht so gut mit gespielt, auch hatten wir erhofft daß das Wetter in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag wohl doch einen klaren Blick auf den Sternenhimmel zulässt. Leider kam es in der Nacht anders, nach einem warmen Sommertag versaute Saharastaub die Sicht auf die Sterne. Zwar konnte man ein paar Sterne durch die Trübung erkennen, aber zum Beobachten langte die Sicht nicht aus. Mit der Zeit wurde es nicht besser, wobei von meiner Sicht aus nur ein Objekt am Himmel einstellen konnte mit meiner astronomischen Montierung - den Kugelsternhaufen M 3 im Sternbild Bootes. Nächste Jahr findet wieder so ein Treffen dann statt, wobei man auch wieder dabei ist.

 

Komet C2022 E3 (ZTF)

mehr war defintiv bei dieser Sicht nicht drin.

Einige Eindrücke aus der Nacht mit ein paar Sternen die man noch erkennen konnte.

Komet C2022 E3 (ZTF)

Einige Teleskope die dort an dem Treffen teil genommen haben.

Komet C2022 E3 (ZTF)

Sternenklare Nächte und gemütliches Zelten - Das 2. schwäbische Teleskop Treffen auf dem Campingplatz Lauberg" - in Römerstein/Böhringen.
In meinem Blogbeitrag berichte ich von meinem Besuch auf dem 2. schwäbischen Teleskop Treffen, das auf dem idyllischen Campingplatz Lauberg stattfand. Ich erzähle von den beeindruckenden Beobachtungen des Sternenhimmels, den interessanten Gesprächen mit anderen Hobbyastronomen und dem gemütlichen Camping-Flair. Aber leider hatte das Wetter die Sicht auf den Sternenhimmel nicht gewährt.

Hier wurde von einem einzigartigen Treffen von Hobbyastronomen auf dem Campingplatz Lauberg berichtet. Es werden die Highlights des Treffens, die spannenden Beobachtungen des Sternenhimmels und die gemütliche schwäbische Atmosphäre beschrieben. Außerdem wird auf die Bedeutung solcher Treffen für die Astronomie-Community eingegangen.


Keywords: schwäbisches Teleskop Treffen, Campingplatz Lauberg, Sterne beobachten, Hobbyastronomie, Zelten, Teleskop, Sternenhimmel, Naturerlebnis.

Komet C2022 E3 (ZTF)

Komet C2022 E3 (ZTF)

Komet C2022 E3 (ZTF)

Komet C2022 E3 (ZTF)

Komet C2022 E3 (ZTF)

Komet C2022 E3 (ZTF)

 


April 2024

In der Nacht vom 10.05.2024 hat es in Deutschland bis nach in die Alpen (Schweiz,Österreich) sehr intensive starke Polarlichter gegeben.

Komet C2022 E3 (ZTF)

Komet C2022 E3 (ZTF)