Logografik
(07391) 4847

Raumstation ISS und Astrovorschau für Himmelsbeobachter

Eine besondere totale Mondfinsternis im September

Im September zeigt sich ein beeindruckender Sternhimmel, der vor allem durch zahlreiche sichtbare Sternbilder des Sommers geprägt ist. Besonders hervorzuheben ist die totale Mondfinsternis am 7. September, bei der der Mond bereits verfinstert aufgeht und somit ein faszinierendes Schauspiel am Nachthimmel bietet. Darüber hinaus erreicht der Planet Saturn am 21. September seine Oppositionsstellung, was bedeutet, dass er die ganze Nacht über sichtbar ist und somit eine hervorragende Gelegenheit zur Beobachtung darstellt. Allerdings ist der September für Sternschnuppenfreunde weniger günstig, da in diesem Monat nur wenige Sternschnuppen zu sehen sind, was die Beobachtung entsprechender Meteoreinschläge erschwert. Insgesamt präsentiert sich der September somit mit einigen besonderen astronomischen Ereignissen, während die Bedingungen für Sternschnuppenbeobachtungen eher enttäuschend sind.

Im September präsentiert sich der Sternhimmel in seiner ganzen Pracht und bietet zahlreiche faszinierende Himmelsereignisse, die besonders Sternengucker begeistern werden. Am Abend des 12. September ist eine besondere astronomische Erscheinung zu beobachten: gegen 23:00 Uhr kommt es zu einer Bedeckung der Plejaden, einem der schönsten Sternhaufen am Nachthimmel, was diesen Zeitpunkt zu einem der schönsten Himmelsanblicke des Monats macht. Darüber hinaus ist im September auch eine Mondfinsternis zu erleben, die als sogenannter Blutmond sichtbar wird und dem Nachthimmel eine eindrucksvolle rötliche Färbung verleiht. Ein weiteres Highlight bietet sich am 27. September, wenn der zunehmende Sichelmond noch einmal gut zu sehen ist und durch seine filigrane Form die herbstliche Nacht besonders stimmungsvoll gestaltet. Insgesamt verspricht der September somit vielfältige und eindrucksvolle Beobachtungsmöglichkeiten am Himmel, die sowohl Hobbyastronomen als auch alle Naturfreunde begeistern werden.

 


Aktuelle Sternkarte

Aktuelle Bebachtungshinweise: Zur Zeit Überflug der Raumstation am Morgenhimmel- Ab dem 10 September am Abend. Am 7. September eine Mondfinsternis um 20:15 Uhr bis 23:00 Uhr


Sternenhimmel

Beobachtungsvorschauen



Die Raumstation ISS am Himmel

Überflugszeiten der Raumstation ISS

Die Raumstation ISS ist eines der faszinierendsten Objekte, die man am Sternenhimmel beobachten kann. Sie brauchen dabei kein Teleskop, nur das bloße Auge! Denn die ISS leuchtet wie ein heller Stern. Wann genau man sie von Deutschland aus sehen kann, hängt vom Wetter ab – und dann sieht man die Raumstation ISS live. Das Beobachten eines Vorbeiflugs an der Internationalen Raumstation und dessen ISS Live Position ist einfach, Sie brauchen nur drei Dinge: die Zeit und Richtung des Vorbeiflugs, das Aufsuchen einer Himmelsrichtung und gutes Wetter! Ja das stellt sich auch die Frage, wo ist aktuell die Internationale Raumstation Iss zu sehen? Weitere Infos bekommt man über die Überflugzeiten ISS heute weiter unten:

Nächster Überlfug der Raumstation am Himmel

nächster ISS-Überflug
Höhe und Richtung
Countdown bis zum Überflug
10.09.2025
um 21:35 Uhr
Höhe: 42 ° - Richtung: S (180 °)
(Zeitangabe ist die Mitte des Überfluges)

;
bis zum Erscheinen der Raumstation ISS


Raumstation ISS am Himmel

Raumstation ISS heute aktuell 12. Mai 2025 23:04 Uhr - klick Link

Raumstation ISS heute aktuell 13. Mai 2025 00:41 Uhr - klick Link

Raumstation ISS heute aktuell 13. Mai 2025 22:16 Uhr - klick Link

Raumstation ISS heute aktuell 13. Mai 2025 23:53 Uhr - klick Link

Raumstation ISS heute aktuell 14. Mai 2025 23:05 Uhr - klick Link

Raumstation ISS heute aktuell 15. Mai 2025 00:42 Uhr - klick Link



Webcam



Dämmerungszeiten - Astronomische Dämmerung