Navigation
- Über uns
- Fotoausrüstung
- Standort Sternwarte
- Teleskop-Ausrüstung
- ESO-Artikel
- Beobachtungsbuch
- Beobachtungskalender
- Astrofotografie
- Panorama-Aufnahmen
- Sonnenbeobachtung
- Beobachtungs-Blog
- Astro-Blog (extrern)
- GPX-Viewer
- Wettermesswerte
- Wettermesswerte_Tabelle
- Gefahrenindizes
- Gefahrenindizes 4
- Wetterstatistik
- Meteorologische Jahreszeiten
- Links
Wir für Sie
24/7 sind wir für Sie da. 12 Monate im Jahr, 7 Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag sind wir online erreichbar und arbeiten im Hintergrund für unsere Kunden.Externe Links
Mondphase
Besucher
Besucherzähler
Beobachtungsblog
28. Juli 2018
by Sternwarte
Ehingen
In: Astofotografie
Nach längerer Zeit konnten Astronomen und Hobbyastronomen wieder ein besonderes Himmelsschauspiel am Himmel bestaunen: die längste Mondfinsternis die in diesem Jahrhundert stattgefunden hat. Beobachtet wurde die ganze Mondfinsternis in Ehingen in der Nähe beim Kindergarten in Nasgenstadt. Auch kamen zu der Beobachtungsphase der Mondfinsternis viele interessierte Besucher. Die Anzahl der Teilnehmer lag ungefähr bei 100 Besucher die bis weit nach 23:00 Uhr die Mondfinsternis durch das Teleskop der Sternwarte Ehingen beobachten konnten.
Zwar war der bloße Anblick des Mondes der gegen 21:00 Uhr über dem Horizont aufging nicht so optimal, da sich entlang des Horizonts einige Wolken bildeten. Die rötliche Färbung des Mondes kam im Anblick durch das Teleskop nicht so besonders eindrucksvoll herum, da die Darstellung sehr flau und recht kontrastarm herauskam. Im Verlaufe der Mondfinsternis wurden noch einige Planeten wie Mars, Jupiter und den Saturn angesehen.
Die folgenden Aufnahmen wurden von der Sternwarte Ehingen aufgenommen.
Nach längerer Zeit konnten Astronomen und Hobbyastronomen wieder ein besonderes Himmelsschauspiel am Himmel bestaunen: In der Nacht auf den Montag des 28. September 2015 kam es über Mitteleuropa zu einer totalen Mondfinsternis, indem sich der Mond während der Verfinsterung Blutrot färbte. Begonnen hatte das Ganze bereits um 02:10, aber ab 03:07 begann sich der Mond zu verfinstern. Die Mitte der Finsternis wurde gegen 04:47 erreicht und endete gegen 06:30 mit dem Austritt des Mondes aus dem Halbschatten der Erde.
Die folgenden Aufnahmen wurden von der Sternwarte Ehingen aufgenommen. Aber wegen der kalten Witterung die zur Zeit der Finsternis herrschte, wurde diese nicht komplett aufgenommen.
Zwar wird es in den nächsten Jahren nicht so schnell wieder eine totale Mondfinsternis und mit so einem seltenem Ereignis geben: Die nächste totale Mondfinsternis ist erst wieder am 27.Juli 2018 am Abend sichtbar.
Die Strudelgalaxie (Messier 51) im Sternbild Jagdhunde
ist ein schwieriges Objekt beim Auffinden mit einem Teleskop.
Auf der Aufnahme sieht man zwei verschiedene Galaxien-Pärchen,
bestehend aus M51 und NGC 5195. Beim Betrachten dieser Galaxie
mit einer Gesamthelligkeit von 8,9 Mag, kommt diese bei Personen
die noch nie durch ein Teleskop geschaut haben, als ein enttäuschendes
Objekt hervor. Auch habe ich diese Galaxie erst beim 2. Mal gefunden,
aber in Orten wo eine gewisse Luftverschmutzung herrscht, wird
das schwierig werden, diese zu lokalisieren. Beim Blick durch
das Okular am Teleskop, hebt diese ganz anders ab, wie die beiden
Galaxien M 82 u. M 82.
Belichtet wurde die Aufnahme mit jeweils 11 Aufnahmen je 70 Sekunden
auf ISO 800. Gesamtbelichtungszeit: 12 m 40 Sek. Gestackt wurde
wie üblich mit DeepSkyStacker und die weitere Bildverarbeitung
mit Fitswork und Adobe Photoshop.
Zum astronomischen Sommeranfang am 21. Juni. 2014 war
somit der längste Tag in diesem Jahr gewesen.
Zu diesem Zeitpunkt stand die Sonne am höchsten und
somit war es der längste Tag. Zwar meteorologisch
beginnt der Sommeranfang schon früher, also drei Wochen
vor der Sommersonnenwende (astronomischer Sommeranfang).
Der astronomische Sommer endet erst am 22. September.
Um diese Jahreszeit wird es vor Mitternacht nicht arg dunkel, wobei gegen 04:00 Uhr schon wieder die Dämmerung einsetzt. Den Genuss des Sternenhimmel kann man nur an Orten, abseits von störenden Lichtquellen betrachten.
Die zwei folgenden Aufnahmen wurden außerhalb der Stadt aufgenommen, aber an diesem Ort ist es in Richtung Osten und Süden derzeit auch nicht sehr dunkel. Ein Blick nach Westen oder Norden zeigt der Sternenhimmel ein ganz anderes Aussehen.
Der Komet C/2020 F3 Neowise, wurde am 27.März vom
Weltraumteleskop Neowiese entdeckt. Sein Perihel hatte
der Komet am 3.Juli.2020 passiert (Sonnennächster
Punkt) und ist derzeit noch am Morgenhimmel mit dem bloßen
Auge und einen Schweif der der Komet bildet, zu sehen.
Bis zum 13.Juli.2020 ist dieser Komet am Morgenhimmel
zwischen 03:30 bis 04:30 mit knapp 15 ° über dem Horizont
im Sternbild Fuhrmann auffindbar.
Ab dem heutigen Tag, verbessern sich die Beobachtungsbedingungen für den Kometen - in Kürze ist der Komet Neowise zirkumpolar, dies bedeutet dass er dann die ganze Nacht hinüber am Himmel zu sehen ist. Für Kometen-Beobachter die brauchen eine freie Sicht nach Nord-Osten, da aktuell noch der Komet nicht sehr hoch über dem Horizont sich befindet. Wer ein bisschen Geduld aufbringt, kann ihn dann ab dem 13.Juli.2020 um ca. 22:00 ab auch am Abendhimmel sichten, wenn die Dämmerung bereits schon fortgeschritten ist und es einigermaßen dunkel ist.
Wer Abends den Himmel beobachtet, kann neben dem Kometen noch NLC - sogeannte Nachtleuchtende Wolken am Himmel bewundern.
05.April.2021
by Sternwarte
Ehingen
In: Astrofotografie
Das Leo-Triplett im Sternbild Löwe bestehend aus drei Galaxien
- Messier 65 und 66, sowie die Spiralgalaxie NGC 3628 sind rund
35 Mio Lichtjahre von der Erde entfernt und können in Teleskopen
gut beobachtet werden. Auf längeren fotografischen Belichtungen
kommen dann sogar Details zum Vorschein.
Partner-Seiten